Nächste Phase der Bürgerbeteiligung gestartet

Reges Interesse bei der Informationsveranstaltung Wenten 2040 im Forum Windhagen
Reges Interesse bei der Informationsveranstaltung Wenten 2040 im Forum Windhagen Bildquelle: Ortsgemeinde Windhagen

„Wenten 2040“, so lautet der Arbeitstitel des Entwicklungskonzeptes der Ortsgemeinde Windhagen im Rahmen dessen seit Beginn 2020 die Grundlagen für die kommunale Entwicklung der Ortsgemeinde Windhagen bearbeitet werden. Über 60 Personen waren der Einladung der Ortsgemeinde Windhagen zu einer Präsenzveranstaltung im Forum Windhagen gefolgt.

Herr Dr. Kohler stellte im Rahmen der Veranstaltung zunächst die bisherigen Entwicklungsprozesse, die z.T. in Zusammenarbeit mit der TU Kaiserslautern erarbeitet wurden, vor. Im Anschluss wurde eine Auswertung der Fragebogenaktion, an der sich die Bürgerinnen und Bürger der Ortsgemeinde Windhagen von Dezember 2021 bis Januar 2022 beteiligen konnten, durch die Moderatorin der Veranstaltung, Frau Andrea Zerotzki, die digital zur Veranstaltung zugeschaltet war, vorgestellt.

Dazu wurden die Ergebnisse der 218 abgegebenen Fragebögen geclustert und die Schwerpunkte dargestellt. Als nächstes wurden die Handlungsfelder zunächst durch die Referenten Wolfgang Probandt (Siedlungsentwicklung), Dr. Thomas Stumpf (Infrastruktur), Heinz-Joachim Bösing (Wirtschaftsstruktur/Standortsicherung) und Lothar Köhn (Soziales und kulturelles Gemeindeleben) vorgestellt. Im Anschluss hatten die anwesenden Bürgerinnen und Bürger die Gelegenheit, an entsprechenden Stationen, die für jedes Handlungsfeld im Forum Windhagen aufgebaut wurden, mit den Referenten zu diskutieren und erste eigene Ideen, Vorstellungen und Anregungen einzubringen sowie ihr Interesse an einer zukünftigen Mitarbeit in den Arbeitsgruppen zu bekunden.

Die Lenkungsgruppe wird die Reihenfolge der Prioritäten beraten. In den entsprechenden Arbeitsgruppen werden die Ideen und Projekte weiter erarbeitet und dann der Lenkungsgruppe vorstellt, damit diese dann von dort aus in die politischen Gremien (Ausschüsse und Ortsgemeinderat) einfließen und umgesetzt werden können.

Ortsbürgermeister Buchholz zeigte sich in seinem Schlusswort sehr erfreut darüber, dass sich viele Bürgerinnen und Bürger für die aktive Mitarbeit in den Arbeitsgruppen angemeldet haben, denn „wir wollen ja alle gemeinsam unsere Heimat gestalten“, so Buchholz abschließend.

Entwicklungskonzept Wenten 2040
Leitbild für das Entwicklungskonzept Wenten 2040

Im Rahmen der Ortsgemeinderatssitzung vom 22.12.2022 wurde folgender Satz als "Leitbild" für das Projekt Wenten 2040 beschlossen:

„Der Charakter unseres Dorfes soll lebendig gestaltet werden, indem Bürger aus unterschiedlichen Lebenssituationen, insbesondere auch Jugendliche, mithelfen und so das Zusammenhaltsgefühl prägen. Durch konsequente, gemeinsame Umsetzung von nachhaltigen Strukturen, ökologischem Verhalten und Chancengleichheit entsteht Lebensqualität.“


Digitale Infoveranstaltung „Wenten 2040“

Am 08.12.2021 fand die digitale Infoveranstaltung zum Entwicklungsprojekt der Ortsgemeinde Windhagen „Wenten 2040“ statt und wurde auf dem YouTube-Kanal der Verbandsgemeinde übertragen.

Artikel lesen


Dokumentation Planungsprozess Entwicklungskonzept

In den folgenden Dokumenten ist der Planungsprozess dargestellt, den das Projekt der Gemeinde Windhagen „Kommunales Entwicklungskonzept Wenten 2040“ vom Beginn im November 2019 bis April 2021 durchlaufen hat:

* Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl Regionalentwicklung und Raumordnung Frau Prof. Gabi Tröger-Weiß, Frau Swantje Grotheer

** Herr Thomas Sorajewski, Mitglied des Gemeinderates bis Sept. 2021 Stellvertr. Fraktionsvorsitzender BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN

Wollen auch Sie sich aktiv in den Entwicklungsprozess einbringen?

In den Arbeitsgruppen der folgenden vier Handlungsfeldern freut man sich auf Ihre aktive Unterstützung:

Handlungsfeld 1
„Siedlungsentwicklung strukturell und nachhaltig planen.“
Ansprechpartner: Christian Sögtrop

Handlungsfeld 2
„Infrastruktur zielgerichtet ausbauen und bewirtschaften.“
Ansprechpartner: Markus Zeitelhofer

Handlungsfeld 3
„Wirtschaftsstruktur und Standortsicherung zukunftsfähig entwickeln.“
Ansprechpartner: Heinz Joachim Bösing

Handlungsfeld 4
„Soziales und kulturelles Gemeindeleben aktivieren.“
Ansprechpartnerin: Susanne Köhn

Derzeit sind folgende Treffen der Arbeitsgruppen terminiert:

29.03.2023, 19:00 Uhr
Handlungsfeld 1,
Bürgerhaus, kleiner Sitzungsraum

17.04.2023, 19:00 Uhr
Handlungsfeld 4,
Bürge4rhaus, kleiner Sitzungsraum